Die Handlungsfelder der Bildungsinitiative

Grundlage für den jährlichen Hochschul-Bildungs-Report ist die Betrachtung und Bewertung von sechs Handlungsfeldern, für die im Dialog mit Experten aus den Stifterverbands-Mitgliedsunternehmen, Wissenschaftsorganisationen und Vertretern der Zivilgesellschaft Ziele für die Hochschulbildung systematisch formuliert werden.

Chancengerechte Bildung

Die soziale Selektivität des deutschen Bildungssystems ist ausgesprochen hoch. Das Handlungsfeld Chancengerechte Bildung untersucht, inwieweit im deutschen Hochschulsystem gleiche Bildungschancen bestehen – unabhängig von Herkunft und familiärem Hintergrund. Im Fokus stehen Schüler mit Zuwanderungsgeschichte sowie Schüler aus Nichtakademikerfamilien. Ziel ist es, bis 2020 die Studierquote dieser Schüler auf das Level von Akademikerkindern zu heben, also auf knapp 80 Prozent. Studierende mit Migrationshintergrund sollten vier Prozent der Studienanfänger und Absolventen stellen.

Weiterlesen

 

Beruflich-akademische Bildung

Berufliche und akademische Bildung sind immer noch zu wenig vernetzt und kaum durchlässig. Das Ziel in diesem Handlungsfeld ist es deshalb, die Zahl der Studienanfänger und Hochschulabsolventen ohne Abitur zwischen 2010 und 2020 zu verdreifachen und die Zahl der Studienanfänger in dualen Studiengängen mehr als zu verdoppeln. Statt derzeit sechs Prozent sollten 2020 mindestens 14 Prozent der Studiengänge Pflichtpraktika in ihr Curriculum aufgenommen haben.

Weiterlesen

 

Quartäre Bildung